Steckbriefe | Insektenfibel | Insektengarten | Wissenstest | Fotografen | Sonstiges
insektenbox
Insekten aktuell (2015)

Obwohl die Insektenkunde (Entomologie) schon seit vielen Jahrhunderten die Insektenwelt erforscht hat, gibt es auch heute noch zahlreiche Wissenschaftler, die sich mit der Lebensweise der Insekten befassen. Ihre neuesten Erkenntnisse - vor allem solche, die auch für Laien von Interesse sind - werden laufend in den Medien publiziert, darunter auch im Internet. Hier sollen Links auf solche Artikel gesammelt werden.

Dezember 2015

Schabe

Darmbakterien von Küchenschaben produzieren Pheromon
Die im Kot enthaltenen Geruchsstoffe lassen die Insekten an einem Ort zusammenkommen.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 8. Dezember 2015.

 

November 2015

Schnake

Von Fliegen und Mücken: Schwingkölbchen helfen auch beim Krabbeln
Die paarigen Sinnesorgane hinter den Flügeln dienen nicht nur der Stabilisierung des Fluges, sondern übernehmen auch weitere, zum Teil noch ungeklärte Funktionen.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 30. November 2015.

 
Ameise

Verstecken oder Fliehen: Ameisenkolonie reagiert auf Bedrohung wie ein einziger Organismus
Je nach Größe der Gefahr verhalten sich die Nestbewohner ganz unterschiedlich – so als würden sie über ein gemeinsames Nervensystem gesteuert.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 12. November 2015.

 

Oktober 2015

Scaptotrigona depilis

Bienen züchten Pilze als Futter für die Brut
Ohne den Nahrungszusatz in den Brutzellen können sich die Larven der brasilianischen Bienenart Scaptotrigona depilis nicht entwickeln.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 23. Oktober 2015.

 
Großer Leuchtkäfer

Glühwürmchen: Je heller, desto fruchtbarer
Männliche Leuchtkäfer erkennen an besonders stark leuchtenden Weibchen diejenigen, die die meisten Eier produzieren.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 21. Oktober 2015.

 
Scydosella musawasensis

Rekordverdächtig: Mini-Käfer ist 0,3 Millimeter groß
Der Mini-Käfer Scydosella musawasensis lebt in Lateinamerika. Mit bloßem Auge ist der Winzling kaum auszumachen: Gerade mal 0,325 Millimeter misst das in Lateinamerika lebende Insekt, ergab eine neue Messung. Es gilt als einer der kleinsten Käfer der Welt.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 12.10.2015.

 

September 2015

Segelfalter

Schmetterlinge: Von Natur aus genmanipuliert
Gene von einer Spezies auf eine andere übertragen, das machen nicht nur Wissenschaftler im Labor. Auch parasitäre Wespen und ihre Viren haben das Erbgut von Schmetterlingsarten geprägt - durch einen Transfer ihrer Gene.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 18.9.2015.

 

August 2015

Honigbiene

Keine Pollen für die Königin
Honigbienen müssen eine Larve ausschließlich mit Gelée Royale füttern, damit sie sich ungestört zu einer Königin entwickeln kann – Pollen und Honig enthalten hemmende Substanzen
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 31. August 2015.

 
Siebenpunkt

Bedrohte Marienkäfer: Comeback mit sieben Punkten
Der heimische Marienkäfer - roter Rücken, sieben schwarze Pünktchen - drohte schon auszusterben, weil ihm eine eingeschleppte Art aus Asien Konkurrenz machte. Doch jetzt kommt der Krabbler zurück.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 16.8.2015.

 
Totenkopfschwärmer

Ein flatterndes Akkordeon: Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena erklären Quietschgeräusche des Totenkopfschwärmers
Unheimliches Aussehen und erschreckende Geräusche: Der Totenkopfschwärmer produziert seltsame Quietschgeräusche, um seine Feinde abzuschrecken. Diese unter Faltern einzigartige Lauterzeugung haben Forscher nun mit Hochgeschwindigkeitskameras und Computertomographen aufgeklärt. Die Laute entstehen demnach ähnlich wie in einem Akkordeon. Überraschend daran ist, warum andere Falter nicht auch quietschen, um Feinde zu erschrecken.
Artikel in SCINEXX vom 5.8.2015.

 
Honigbiene

Insektensterben: Sonnenstürme könnten Bienen verwirren
Stören Sonnenstürme den Orientierungssinn von Bienen - und fliegen die Tiere deswegen sogar in den Tod? Was zunächst nach einer kruden Hypothese klingt, lässt sich durchaus mit Daten belegen. Das glauben zumindest deutsche Forscher.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 2.8.2015.

 

Juli 2015

Totengräber

Aaskäfer: Sexuallockstoff verrät auch körperliche Fitness
Männchen des Schwarzhörnigen Totengräbers, die groß, gut genährt, älter oder parasitenfrei sind, locken die meisten Weibchen an.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 15. Juli 2015.

 
Quendel-Ameisenbläuling

Wegweiser für Schmetterling: Pflanzenduftstoff zeigt Ameisennest an
Bei Bedrohung durch Ameisen locken Oregano- und Thymianpflanzen Bläulinge an, deren Raupen dann in die Nester eindringen und dort als Parasiten leben.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 8. Juli 2015.

 

Juni 2015

Siebenpunkt

Marienkäfer-Färbung: Je bunter, desto giftiger
Gegen Angriffe von Vögeln wehren sich Marienkäfer mit einem übelriechenden Sekret. Wie giftig die Substanz ist, erkennen die Vögel an der Färbung der Insekten.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 5.6.2015.

 

Mai 2015

Schnappkiefer-Ameise

Kuriose Technik: Der Sprungtrick der Schnappkiefer-Ameise
Wenn Schnappkiefer-Ameisen in einer Notlage sind, springen sie. Und zwar nicht mit ihren Beinen - sie nutzen dafür ihre Mundwerkzeuge. Biologen haben das verblüffende Schauspiel beobachtet.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 14.5.2015.

 
Fliege

Gefühle bei Insekten: Fliegen mit Flatter
Fliegen können so etwas wie Angst empfinden - sagen jedenfalls US-Forscher in einer neuen Studie. Auch wenn deutsche Kollegen zweifeln, bleibt eine Frage: Müssen wir auf die Gefühle von Insekten Rücksicht nehmen?
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 14.5.2015.

 

April 2015

Ameise

Fast Food für die Stadtameisen
Einige Ameisenarten haben sich an das Leben in der Stadt angepasst, indem sie Essensreste als Nahrung nutzen – andere Spezies dieser Insekten sind mit anderen Strategien erfolgreich.
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 1. April 2015.

 

März 2015

Borkenkäfer

Partnerwahl bei Borkenkäfern: Balzgesang entscheidet über Zutritt zum Liebesnest
Qualität des Zirpens signalisiert großes Körpergewicht und biologische Fitness des Männchens
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 30. März 2015.

 
Schabe

Neue Schmetterlingsart in Deutschland entdeckt: Purpurweiden-Jungfernkind
Karlsruher Schmetterlingsforschern ist in Südbaden ein bisher in Deutschland noch nicht nachgewiesener Großschmetterling ins Netz gegangen: Das sogenannte Purpurweiden-Jungfernkind (Boudinotiana touranginii), ein tagaktiver Falter aus der Familie der Spanner.
Aktuelles beim Naturkundemuseum Karlsruhe vom März 2015.

 
Schabe

Kakerlaken-Forschung: Insekten mit Persönlichkeit
Sie sehen vielleicht nicht so aus, aber Kakerlaken haben Persönlichkeiten. Wissenschaftler von der Freien Universität Brüssel setzten die Tiere auf eine helle Fläche und maßen, wie schnell sie in die Verstecke flüchten.
Meldung bei Süddeutsche.de vom 13. März 2015.

 

Februar 2015

Erdhummel

Natürliche Arznei für Bienen: Nikotin wehrt Parasiten ab
Es ist ein Gift, doch bei Bienen erweist es sich als Segen: Nikotin aus Tabakpflanzen mindert Infektionen durch Parasiten, wie Forscher bei Versuchen mit den Insekten beobachtet haben.
Artikel in SPIEGEL ONLINE vom 18.2.2015.

 
Mondspinner

Nachtfalter verfügt über Stealth-Technologie
Mondspinner verfügen über zwei Flügelfortsätze, die für die Insekten wie eine Art Stealth-Technologie wirken. Die schlanken Auswüchse der Schmetterlinge irritieren die Echo-Ortung jagender Fledermäuse.
Meldung bei Süddeutsche.de vom 17. Februar 2015.

 

Januar 2015

Mücke

Lauern im Hinterhalt: Wann die Malariamücke sticht
In Innenräumen benötigen Anopheles-Mücken als Signale für den Zielanflug sowohl den menschlichen Körpergeruch als auch einen erhöhten Kohlendioxidgehalt der Luft
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 27. Januar 2015.

 
Ameise

Kannenpflanze: Insektenfallen zeitweise außer Betrieb
Wenn Kundschafter-Ameisen beim Erstbesuch nicht gefangen werden, können sie eine große Zahl von Nestgenossen in die später wieder funktionierende Falle führen
Artikel von Wissenschaft aktuell vom 14. Januar 2015.

 
e-mail  |  © insektenbox 2007 - 2023